Prototyping im GPT Hackathon
Konkrete Produktideen auf Basis von GPT
Innerhalb weniger Monate ist mit ChatGPT das Bewusstsein entstanden, dass generative KI unsere Arbeitswelt auf den Kopf stellen wird. Wann und wie das passiert, ist noch unklar, dass es passiert, ist sicher. Doch was bedeutet das für ein einzelnes Unternehmen? Worin bestehen sinnvolle Use Cases, die schon jetzt umgesetzt werden können? Wo sind die größten Effizienzsteigerungen mit GPT zu erwarten und was ist nötig, um sie zu realisieren? Im Rahmen eines Hackathons haben wir gemeinsam mit unserem Kunden innerhalb kürzester Zeit Antworten erarbeitet.
Die Herausforderung
In einer Studie vom März 2023 hat Goldman Sachs berechnet, dass generative KI 25% der aktuellen Tätigkeiten in den Vereinigten Staaten und Europa automatisieren kann. Mit 44% ist die Zahl im Rechtswesen besonders hoch. Das bedeutet für unseren Kanzleikunden, dass sie ihre Effizienz kurzfristig mit KI erhöhen können und ihr Business-Modell mittelfristig ändern müssen, wenn sie weiterhin zu den führenden Anwaltskanzleien in Deutschland gehören wollen. Doch wie gelingt der Einstieg in dieses Thema, und wie kann ein Prozess der KI-Innovation in Gang kommen?
Die Lösung
Unter dem Motto "Wissen aneignen, Methoden meistern, ausprobieren" haben wir mit Mitarbeitenden aus verschiedenen Abteilungen einen Hackathon durchgeführt. Im ersten Teil ging es ums Lernen: Was ist eigentlich generative KI? Und warum ist sie im Vergleich zur klassischen KI so disruptiv? Zum Zeitpunkt des Hackathons waren Best Practices noch Mangelware. Doch mit einigen interessanten Beispielen konnten wir die Diskussion um die besten Einsatzmöglichkeiten für die Kanzlei anstoßen. Am Ende hatten wir drei spannende Produktideen auf dem Tisch.
Zusammen mit unseren UX/UI-Designer*innen und Entwickler*innen haben wir die groben Konzepte in Kleingruppen durch einen strukturierten Ideation-Prozess zu konkreten Produktideen weiterentwickelt. Dabei ging es vor allem darum, die erste Idee in ein sichtbares und vorzeigbares Vorprodukt zu verwandeln.
Die Ergebnisse wurden in der großen Runde präsentiert und diskutiert. Alle drei Produkte fanden Anklang, so dass sie – nach einem kleinen Facelift im Nachgang des Hackathons – allen Kolleg*innen vorgestellt wurden, die nicht am Hackathon teilnehmen konnten.
Das Ergebnis
In nur einem Tag konnte unser Kunde nicht nur einen klaren Blick dafür entwickeln, wie wichtig Sprachmodelle für die Zukunft der Kanzlei sind. Die Mitarbeitenden haben auch die Methoden angewendet, um von vagen Ideen zu einem testbaren Produkt zu gelangen. So konnten sie konkrete Konzepte ausarbeiten, die ihnen einen sofortigen Effizienzschub verleihen werden. Darüber hinaus haben sie spannende Ansätze gefunden, wie sie neue Einnahmequellen für die Kanzlei aufbauen und in die Praxis umsetzen können.