DeepSeek - das neue Wunderkind?
27. Januar 2025
DeepSeeks neues Sprachmodell R1 löst einen Hype aus, der an die Anfänge von ChatGPT im November 2022 erinnert. Die iOS-App schoss in nur wenigen Tagen an die Spitze der App-Store-Charts – nicht nur in den USA, sondern auch in Deutschland.
Warum dieser Erfolg? Prinzipiell kann DeepSeek nicht mehr als ChatGPT, und die eingegebenen Daten landen auf Servern in China. Wer möchte das schon?
Was für DeepSeek spricht (und was dagegen)
Der entscheidende Vorteil liegt im Preis: DeepSeek stellt sein R1-Modell, das bei einigen Benchmarks laut Hersteller sogar besser als die Konkurrenz abschneidet, kostenlos zur Verfügung. Als sogenanntes Reasoning-Modell wurde R1 speziell entwickelt, um menschliches Denken und komplexe Entscheidungsprozesse zu simulieren. Bei OpenAI ist das vergleichbare Sprachmodell o1 den zahlenden Nutzer*innen vorbehalten – und selbst für sie gibt es Nutzungslimits.
Allerdings hat DeepSeek auch klare Grenzen: Bei politischen und weltanschaulichen Themen unterliegt der Dienst der chinesischen Zensur. Fragen zu Taiwan oder den Ereignissen auf dem Tian'anmen-Platz wird der Chatbot nicht korrekt beantworten. Zudem fehlen Features wie Bildgenerierung, GPTs, Custom Instructions, der Canvas, Projekte, Tasks oder Audio-Funktionen.
Für wen also eignet sich DeepSeek? Wenn du regelmäßig OpenAIs o1 nutzt, weil du auf logisches Denken und komplexes Ableiten von Antworten angewiesen bist, dann lohnt sich ein genauerer Blick auf DeepSeek.
Alternativen zur chinesischen Cloud
Die App auf dem Smartphone eignet sich bestenfalls zum Testen – und auch nur, wenn du dabei keine sensiblen Informationen preisgibst. Zum Glück ist das Sprachmodell Open Source und kann von jedem heruntergeladen werden. Es selbst zu hosten, ist nur eine Möglichkeit, um es ohne Bedenken testen und einsetzen zu können. Sie ist möglicherweise zu aufwändig. Wenn du DeepSeek testen möchtest, gibt es weitere Möglichkeiten:
- Hugging Face: Auf der Seite, auf der du das Sprachmodell herunterladen kannst, kannst du es auch direkt ausprobieren. Dazu entweder in das Feld unter "Inference Providers" deine Frage eingeben oder auf "Maximize" in der rechten Spalte klicken. Dann öffnet sich der Chat in einem größeren Fenster.
- Private LLM: Diese App, in der du zwischen zahlreichen Sprachmodellen wählen kannst, speichert sämtliche Daten lokal auf deinem Gerät – nichts davon landet in China.
- Cloud-Anbieter: Microsoft hat angekündigt, DeepSeek über Azure anzubieten. Es ist davon auszugehen, dass weitere Anbieter folgen.
Zusätzlich gibt es Plattformen wie you.com und poe.com, die das Modell bereits integriert haben. Ob diese Versionen außerhalb Chinas gehostet werden, ist jeweils im Einzelfall zu prüfen und nicht immer leicht ersichtlich.
Was macht DeepSeek besonders?
Der eigentliche Durchbruch ist technologischer Natur: DeepSeek erreicht mit älteren Chips und weniger Ressourcen mindestens gleichwertige Ergebnisse wie die etablierte Konkurrenz. Das Training war effizienter als bei OpenAI & Co. und zeigt, wie sich mit geringerem Aufwand leistungsstarke Sprachmodelle entwickeln lassen.
Wenn du einen Chatbot für Aufgaben suchst, die ein Nachdenken erfordern, ist DeepSeek eine interessante Alternative zu OpenAI – besonders in Kombination mit datenschutzkonformen Hosting-Optionen. Die ersten gehosteten Versionen sind bereits verfügbar, sodass eine Installation auf eigener Hardware nicht der einzige Weg zu einer sicheren Nutzung ist.